Hilfreiche Tipps

Damit es gar nicht erst zu Notfällen kommt, gibt es viele hilfreiche Tipps, die jedermann und jedefrau im Alltag berücksichtigen sollte. Hierfür steht die Feuerwehr der Gemeinde Rheurdt immer gerne präventiv und beratend zur Seite. Und auch wenn es doch zu einem Notfall gekommen sein sollte, gibt es einige Aspekte, die Du dann unbedingt beachten solltest. Wir führen hier die wichtigsten Tipps und weiterführenden Service-Links für dich auf.

Einsatzberichte
B2 Feuer Kleingebäude

Feuerwehr löscht brennenden Schuppen und schützt weitere Kleingebäude Am frühen Mittwochmorgen bemerkten Anwohner eines Hauses auf der Bergstraße im Ortsteil Schaephuysen einen Brand im Bereich ihrer Garagen und Schuppen. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Löscheinheit Schaephuysen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte nach nur fünf Minuten stand ein Holzschuppen, der direkt an sechs Garagen und einen […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Bauernhof

Scheunenbrand stellt sich als Nutzfeuer heraus Ein angenommener Scheunenbrand gab am Montagnachmittag Anlass für die Alarmierung der gesamten Feuerwehr Rheurdt sowie der Drehleiter aus Neukirchen-Vluyn. Mehrere Autofahrer hatten von der Tönisberger Straße aus Rauch an einem Bauernhof aufsteigen sehen und folgerichtig den Notruf gewählt. Tatsächlich bestätigte sich auf Anfahrt der ersten Kräfte eine starke Rauchentwicklung […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
C2 Gasaustritt

Gasleitung bei Tiefbauarbeiten beschädigt Am Mittag des Nikolaustages wurde die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt mit beiden Löscheinheiten zu einem Gefahrstoffeinsatz auf dem Rheurdter Henningsweg alarmiert. Mitarbeiter eines Tiefbauunternehmens hatten bei einer Bohrung mutmaßlich mehrere unterirdische Versorgungsleitungen beschädigt. Es bestand der begründete Verdacht, dass dabei auch eine Gasleitung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die schnell eingetroffene Feuerwehr sperrte […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
C2 Gasgeruch

CO-Alarm im Wohnhaus sorgt für zwei Verletzte Bereits gegen 14 Uhr war der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall in einem Wohnhaus an der Bahnstraße im Ortsteil Rheurdt gerufen worden. Ein Patient benötigte rettungsdienstliche Hilfe und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Nachdem rund anderthalb Stunden später auch das die Helfer Rettungsdienstes über auffällige Symptome klagten, entstand der […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B1 unklare Rauchentwicklung (brennender Unrat)

Brennender Unrat auf Bauernhof sorgt für Großeinsatz Zu einem Brandereignis größeren Ausmaßes kam es am heutigen Mittwochmittag auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Rheurdter Ortsteil Kengen. Zunächst wurde die Einheit Rheurdt zu einem Kleinbrand der Alarmstufe „Brand 1“ alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten über den Notruf 112 eine unklare Rauchentwicklung gemeldet und die betroffenen Anwohner informiert. Als […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Flächenbrand groß

Landwirt verhindert Schlimmeres Wie schon vor rund vier Wochen kam es am heutigen Dienstagnachmittag erneut auf einem Feld in der Nähe der Jugendherberge St. Michaelsturm zu einem Flächenbrand. Ausgelöst durch landwirtschaftliche Arbeiten mit einem Traktor entzündete sich ein zur Hälfte gemähtes Stoppelfeld. Der Landwirt setzte sofort einen Notruf ab und leitete mit zwei Feuerlöschern erste […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Flächenbrand groß

Ballenpresse löst vermutlich Flächenbrand aus Am Dienstagabend wurde die gesamte Feuerwehr Rheurdt zu einem Flächenbrand auf einem Stoppelfeld auf den Höhenzug am Michaelsturm gerufen. Da auf dem Feld zwei Brandherde zu bekämpfen waren, teilten sich die Einheiten in zwei Abschnitte ein. Die LE Schaephuysen kümmerte sich dabei zusammen mit dem Lohnunternehmer, der ein zufällig in […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Wohnungsbrand

Vermeintlicher Küchenbrand mit Personen in Gefahr Am Donnerstagnachmittag schrillten die Funkmeldeempfänger aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt. Gemeldet wurde ein Feuer in der Küche eines Wohnhauses an der Rathausstraße. Die Meldung, dass sich vermutlich noch Personen im Gebäude befinden, ließ die Anspannung bei den Einsatzkräften noch einmal deutlich steigen, konnte von den ersteintreffenden […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Wohnungsbrand

Kellerbrand im Wohnhaus sorgt für Großeinsatz Zu einem Großeinsatz der beiden Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt, des Rettungsdienstes und der Polizei kam es am Mittwochabend auf Hochend im Ortsteil Rheurdt. Grund dafür war eine laut erster Alarmmeldung brennende Waschmaschine im Erdgeschoss eines Wohngebäudes. Binnen weniger Minuten waren die ersten Kräfte vor Ort. Umgehend gingen ein […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
H2 Technische Rettung

Kleinkind im Auto eingeschlossen Die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt befreite am Mittwochnachmittag ein eineinhalb Jahre altes Kind aus einem verschlossenen Auto. Die Mutter des Kleinen hatte das Fahrzeug auf einem Parkplatz vor einer Kindertagesstätte am Schulweg abgestellt und die Tür des Fahrzeugs geschlossen, als sich die Zentralverriegelung des Fahrzeugs sperrte. Der Schlüssel befand sich zu diesem […]

Weiterlesen

Sei nun ehrlich mit dir selbst – wie groß
ist das Gefahrenpotenzial bei dir zu Hause?

Solltest Du allein bei einer Frage leicht zögerlich geantwortet haben oder dir unsicher sein, solltest Du über eine Veränderung nachdenken. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Schreib uns an info@feuerwehr-rheurdt.de.

Hilfreiche Links

Rauchmelder retten Leben

Zwei Drittel der Brandopfer werden im Schlaf vom Feuer überrascht. Gefährlich ist dabei der Brandrauch. Die Initiative Rauchmelder retten Leben hat das Ziel, die Anzahl der Brandopfer zu reduzieren. Alle Infos zu Rauchmeldern unter: www.rauchmelder-lebensretter.de

CO macht KO

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung in Deutschland über die gesundheitsgefährdende Wirkung von Kohlenmonoxid (CO) aufzuklären. Alles zu Gefahrenquellen und Prävention im Netz: www.co-macht-ko.de

Bundesweiter Warntag

Der bundesweite Warntag am zweiten Donnerstag im September will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Infos zu Warnsignalen und vielem mehr unter: www.warnung-der-bevoelkerung.de

Warn-App NINA

Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz NINA) solltest Du unbedingt installieren. Empfange Gefahrenmeldungen der Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutzbehörde direkt auf deinem Smartphone. Außerdem bietet die App Notfalltipps und Checklisten zur Vorsorge. Zum Download der App gelangst Du hier: www.bbk.bund.de/NINA

Das sichere Haus

Stürze, Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen, Stromunfälle – die Liste der Unfallgefahren in Haushalt und Freizeit ist lang. Die Aktion DSH informiert, wie man sich vor ihnen schützen kann. Viele Tipps für zu Hause gibt es auf: www.das-sichere-haus.de