Hilfreiche Tipps

Damit es gar nicht erst zu Notfällen kommt, gibt es viele hilfreiche Tipps, die jedermann und jedefrau im Alltag berücksichtigen sollte. Hierfür steht die Feuerwehr der Gemeinde Rheurdt immer gerne präventiv und beratend zur Seite. Und auch wenn es doch zu einem Notfall gekommen sein sollte, gibt es einige Aspekte, die Du dann unbedingt beachten solltest. Wir führen hier die wichtigsten Tipps und weiterführenden Service-Links für dich auf.

Einsatzberichte
H1 Türöffnung

Feuerwehr öffnet Haustür für Rettungsdienst Am Freitagmorgen alarmierte die Kreisleitstelle Kleve die Löscheinheit Schaephuysen gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Wohnhaus an der Ringstraße. Angehörige sorgten sich um eine Person, die trotz Klingeln und Klopfen nicht die Haustür öffnete. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr öffneten mit speziellem Türöffnungswerkzeug die Haustür und verschafften dem […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
C1 auslaufende Betriebsstoffe

Fahrzeug fährt auf parkendes Auto auf Eine Verkehrsteilnehmerin fuhr aus ungeklärter Ursache am späten Sonntagabend auf ein parkendes Auto auf, was einen Einsatz der Löscheinheit Rheurdt nach sich zog. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die verunfallte Person bereits durch einen anwesenden Notfallsanitäter betreut. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel abgestreut und aufgenommen sowie ein Rettungswagen […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B3 Fahrzeugbrand groß

Feuer am Mähdrescher beschränkt sich auf Motorraum Am Donnerstagabend war die schnelle Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt gefragt. Bei Erntearbeiten auf einem Feld nahe der Straße „An Hacksteinskuhlen“ im Ortsteil Schaephuysen war es zu einem Brand an einem Mähdrescher gekommen, der den Einsatz der Einheiten aus Schaephuysen und Rheurdt nach sich zog.  Offenbar zeigten die […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
H1 Türöffnung

Gestürzte Patientin betätigt Hausnotruf Zum zweiten Mal an diesem Mittwoch piepten am frühen Abend die Meldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehr. Dieses Mal wurde die Einheit Schaephuysen zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert, da eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung vermutet wurde. Die Bewohnerin eines Hauses an der Vluyner Straße hatte ihren Hausnotruf-Knopf betätigt. Bei Eintreffen der Feuerwehr […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
R3 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

PKW kollidiert frontal mit Baum: Feuerwehr befreit schwer verletzte Fahrerin Zu einem schweren Verkehrsunfall mit Personenschaden wurde am Freitagnachmittag die gesamte Feuerwehr Rheurdt und der Rettungsdienst in den Ortsteil Rheurdt alarmiert. Auf der Moerser Straße war es zu einem Alleinunfall eines mit einer Person besetzten Autos gekommen. Die Fahrerin war von der Straße abgekommen und […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B2 Feuer Kleingebäude

Entstehungsbrand kann rechtzeitig gelöscht werden Beide Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Rheurdt rückten am Dienstagnachmittag aufgrund eines gemeldeten Garagenbrandes zur Gartenstraße im Ortsteil Schaephuysen aus. Innerhalb einer Doppelgarage war es zu einem Entstehungsbrand gekommen. Anwohner:innen gelang es, diesen offenbar mithilfe eines Feuerlöschers weitestgehend selbst zu löschen. Ein Angriffstrupp der rasch eingetroffenen Feuerwehr führte mit einem Löschrohr […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B1 unklare Rauchentwicklung

Kein Feuer entdeckt! Die Löscheinheit Rheurdt wurde am Sonntag zu einer unklaren Rauchentwicklung zum Bergdahlsweg alarmiert. Vor Ort wurde Rauch und Brandgeruch wahrgenommen, am Ende konnte aber kein Brandereignis durch die Einsatzkräfte festgestellt werden. Über die Leitstelle Kleve wurde auch die Leitstelle des Kreises Wesel ins Einsatzgeschehen einbezogen, um zu prüfen, ob im Grenzbereich zum […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
C2 Gasgeruch

Vermuteter Gasaustritt bestätigt sich nicht. Eine häusliche Pflegekraft eines am Landwehrweg wohnenden Ehepaares bemerkte am Montagmorgen einen auffälligen Geruch und verständigte daraufhin besorgt den Notruf. Daraufhin rückten beide Löscheinheiten der Gemeinde Rheurdt zur Einsatzadresse aus. Vor Ort wurde der Austritt von Gas vermutet, weshalb sicherheitshalber ein Löschangriff vorbereitet und ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
H1 Tierrettung

Katze steckt in Dachrinne fest Eine Katze hatte am Samstagabend offenbar einen Ausflug über die Dächer Schaephuysens unternommen. Leider setzte sie sich dabei in der Dachrinne eines Hauses auf der Hubertusstraße fest. Die Feuerwehr musste anrücken, um über eine Steckleiter die Katze aus ihrer Zwangslage zu befreien und wieder sicher auf den Erdboden zu ihren […]

Weiterlesen

Einsatzberichte
B2 Feuer Kleingebäude

Feuerwehr löscht brennenden Schuppen und schützt weitere Kleingebäude Am frühen Mittwochmorgen bemerkten Anwohner eines Hauses auf der Bergstraße im Ortsteil Schaephuysen einen Brand im Bereich ihrer Garagen und Schuppen. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Löscheinheit Schaephuysen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte nach nur fünf Minuten stand ein Holzschuppen, der direkt an sechs Garagen und einen […]

Weiterlesen

Sei nun ehrlich mit dir selbst – wie groß
ist das Gefahrenpotenzial bei dir zu Hause?

Solltest Du allein bei einer Frage leicht zögerlich geantwortet haben oder dir unsicher sein, solltest Du über eine Veränderung nachdenken. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Schreib uns an info@feuerwehr-rheurdt.de.

Hilfreiche Links

Rauchmelder retten Leben

Zwei Drittel der Brandopfer werden im Schlaf vom Feuer überrascht. Gefährlich ist dabei der Brandrauch. Die Initiative Rauchmelder retten Leben hat das Ziel, die Anzahl der Brandopfer zu reduzieren. Alle Infos zu Rauchmeldern unter: www.rauchmelder-lebensretter.de

CO macht KO

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen hat sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung in Deutschland über die gesundheitsgefährdende Wirkung von Kohlenmonoxid (CO) aufzuklären. Alles zu Gefahrenquellen und Prävention im Netz: www.co-macht-ko.de

Bundesweiter Warntag

Der bundesweite Warntag am zweiten Donnerstag im September will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen. Infos zu Warnsignalen und vielem mehr unter: www.warnung-der-bevoelkerung.de

Warn-App NINA

Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz NINA) solltest Du unbedingt installieren. Empfange Gefahrenmeldungen der Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutzbehörde direkt auf deinem Smartphone. Außerdem bietet die App Notfalltipps und Checklisten zur Vorsorge. Zum Download der App gelangst Du hier: www.bbk.bund.de/NINA

Das sichere Haus

Stürze, Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen, Stromunfälle – die Liste der Unfallgefahren in Haushalt und Freizeit ist lang. Die Aktion DSH informiert, wie man sich vor ihnen schützen kann. Viele Tipps für zu Hause gibt es auf: www.das-sichere-haus.de